Es brummt und summt im Rhododendron. Sehr schön!

Es brummt und summt im Rhododendron. Sehr schön!
Die Frühe Adonislibelle paart sich gerade in unserem Garten.
Links das Männchen, rechts das Weibchen.
Seit neuestem nutzt ein Rudel (sind Stockenten Rudeltiere? Muss es „Schwarm“ heißen?) unseren Rasen zum Chillen und zur Brautschau. Quak quak quak!
Die Kohlmeise ist wahrlich keine Seltenheit im Garten. Schon gar nicht, wenn man Meisenknödel aufhängt. Daher folgt heute das obligatorische Meisenfoto.
Klugscheisserwissen: Die Männchen erkennt man am breiteren schwarzen Streifen auf der Brust. Eselsbrücke: Mehr Brustbehaarung.
Diese Elster bedient sich nicht nur am Meisenfutter, dass während der Kältewelle der letzten Tage für die Meisen gedacht war, sondern sie bestätigt das Vorurteil und stiehlt gleich den ganzen Ring. So war das nicht gedacht. Diebischer Mistvogel!
Okay, Meisen sind jetzt nicht gerade die sensationellsten Entdeckungen. Der Grünspecht schon eher.
Naturnah zu wohnen ermöglicht es, Fotos der heimischen Gartenvögel zu machen. Für die Nachwelt hier festgehalten. Teil I: Die Blaumeise.
Tatsächlich hatte ich die Blaumeise schon im Blog. Andere Wohnung, andere Stadt.